Ministre-président de Prusse
Pour les articles homonymes, voir Ministre-président.
La fonction de ministre-président de Prusse est une fonction officielle du royaume de Prusse.
Créée en 1850, la fonction de ministre-président consiste à diriger le ministère d'État prussien (de) qui regroupe tous les autres ministères. Auparavant, le Staatskanzler assurait ces fonctions et disposait d'un pouvoir beaucoup plus étendu[1]. Désormais, chaque ministre est sous les ordres directs du roi de Prusse et a le droit d'en référer directement au souverain. Le ministre-président est au même rang que les ministres, même si ces derniers doivent en référer à lui pour tous les projets.
Entre 1870 et 1918, le titre de ministre-président de Prusse et de chancelier impérial sont liés de facto[2].
Liste des titulaires
Ministre principal
De 1702 à 1848
Nom | Entrée en fonction | Fin de fonction | Image |
---|---|---|---|
Johann Kasimir Kolbe von Wartenberg | 1702 | 1711 | ![]() |
Heinrich Rüdiger von Ilgen (de) | 1711 | 1728 | ![]() |
Friedrich Wilhelm von Grumbkow | 1728 | 1739 | ![]() |
Heinrich von Podewils (de) | 1739 | 1749 | |
Georg Dietloff von Arnim-Boitzenburg (de) | 1749 | 1753 | ![]() |
Karl Wilhelm von Finckenstein | 1749 | 1777 | ![]() |
Friedrich Anton von Heynitz | 1777 | 1802 | ![]() |
Friedrich Wilhelm von Arnim-Boitzenburg (de) | 1786 | 1798 | |
Christian von Haugwitz (premier mandat) | 1802 | 1804 | ![]() |
Karl August von Hardenberg (premier mandat) | 1804 | 1806 | ![]() |
Christian von Haugwitz (second mandat) | 1806 | 1806 | |
Karl Friedrich von Beyme | 1806 | 1807 | ![]() |
Karl August von Hardenberg (second mandat) | 1807 | 1807 | |
Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein | 1807 | 1808 | |
Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten | 1808 | 1810 | |
Karl August von Hardenberg (troisième mandat) | 1810 | 1822 | |
Otto von Voß (de) | 1822 | 1823 | |
Carl Friedrich Heinrich von Wylich und Lottum (de) | 1823 | 1841 | |
Ludwig Gustav von Thile | 1841 | 1848 |
Ministre-président de Prusse
Avant la fondation de l'Empire allemand de 1848 à 1870
Nom | Entrée en fonction | Retrait | Portrait |
---|---|---|---|
Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg | ![]() | ||
Ludolf Camphausen | ![]() | ||
Rudolf von Auerswald | ![]() | ||
Ernst von Pfuel | |||
Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg | ![]() | ||
Otto Theodor Freiherr von Manteuffel | ![]() | ||
Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen | ![]() | ||
Adolf Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen | |||
Otto Fürst von Bismarck | [3],[4] |
Empire allemand de 1873 à 1918
Nom | Entrée en fonction | Retrait | Portrait |
---|---|---|---|
Albrecht Graf von Roon | [5] | ![]() | |
Otto Fürst von Bismarck | |||
Georg Leo Graf von Caprivi | |||
Botho Wendt Graf zu Eulenburg | ![]() | ||
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst | ![]() | ||
Bernhard Fürst von Bülow | |||
Theobald von Bethmann Hollweg | ![]() | ||
Georg Michaelis | |||
Georg Friedrich Graf von Hertling | ![]() | ||
Max Prinz von Baden |
République de Weimar de 1918 à 1933
Nom | Entrée en fonction | Retrait | Parti | Portrait |
---|---|---|---|---|
Paul Hirsch (de) Heinrich Ströbel | SPD USPD | |||
Paul Hirsch (de) | SPD | |||
Otto Braun | SPD | |||
Adam Stegerwald | Zentrum | |||
Otto Braun | SPD | |||
Wilhelm Marx | Zentrum | ![]() | ||
Otto Braun | [6] | SPD | ||
Franz von Papen (en tant que Reichskommissar) | sans parti |
National-socialisme de 1933 à 1945
Nom | Entrée en fonction | Fin de fonction | Parti | Image |
---|---|---|---|---|
Hermann Göring | NSDAP | ![]() |
Références
- (de) Wolfgang Neugebauer, Moderne Preussische Geschichte 1648-1947, Walter de Gruyter, 1981, p. 736.
- (de) Wolfgang Neugebauer, Handbuch der Preussischen Geschichte, Volume 3, Walter de Gruyter, 2001, p. 29.
- Du 23 septembre 1862 au 8 octobre 1862 « Vorsitzender des Staatsministeriums », soit président du ministère d'État (alors que son prédécesseur est malade), puis à partir de cette date « Präsident des Staatsministeriums », ce qui veut dire la même chose en français
- Handbuch f. d. Preußischen Landtag - 5. Wahlperiode - Berlin 1933
- À partir du 22 décembre 1872 président des affaires interministèrielles
- Il n'obtient toutefois réellement le pouvoir que le 11 avril 1933
Médias utilisés sur cette page
Bundesflagge und Handelsflagge des Norddeutschen Bundes (1866-1871) und Reichsflagge des Deutschen Reiches (1871-1918)
Bundesflagge und Handelsflagge des Norddeutschen Bundes (1866-1871) und Reichsflagge des Deutschen Reiches (1871-1918)
Friedrich Wilhelm Graf von Brandenburg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10131 / CC-BY-SA 3.0

Heinrich Rüdiger von Ilgen, Kupferstich H. J. Otto nach D. Richter
Brustbild des Staatsministers Karl Freiherr vom und zum Stein
Chancellor of Germany Wilhelm Marx, (see mirror-inverted handwritten dates on the top: 5/12/24 12/26/23)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0720-500 / unbekannt / CC-BY-SA 3.0

Der ehemalige Reichskanzler Wirkl. Geh. Rat Dr. Georg Michaelis, feiert am 8. September 1932 seinen 75. Geburtstag. Exzellenz Michaelis war seit 1879 im Staatsdienst. Er war Oberpräsident in Breslau, später Unterstaatssekretär im Finanzministerium, dann Reichsminister für Volksernährung und übernahm im Kriege das Reichskanzleramt. Zuletzt war er Oberpräsident von Pommern.
[Porträt Dr. Georg Michaelis]
Abgebildete Personen:
- Michaelis, Georg: Reichskanzler, Ministerpräsident von Preußen, Deutschland
Count Albrecht Theodor Emil von Roon (1803-1879), circa 1870
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0

Leo Graf von Caprivi, deutscher General und Staatsmann, geb: 24.2.1831 Charlottenburg, gest: 6.2.1899 Skyren bei Crossen a.d. Oder; nach dem Sturz Bismarcks wurde Caprivi am 20.3.1890 zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt.
Friedrich Wilhelm von Grumbkow, Prussian Generalfeldmarschall and statesman
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R15449 / CC-BY-SA 3.0

Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen
preußisch-deutscher Staatsmann,
geb. 1.4.1815 Schönhausen,
gest. 30.7.1898 Friedrichsruh.
seit 1862 preußischer Ministerpräsident und Außenminister und vom 18.1.1871 bis 1890 Reichskanzler des von ihm gegründeten Deutschen Kaiserreichs.
(1862)
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098 / CC-BY-SA 3.0
Portrait von Christian August Heinrich Kurt von Haugwitz.
Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (1805–1882) preußischer Ministerpräsident 1850–58
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R29818 / CC-BY-SA 3.0

Otto Fürst von Bismarck-Schönhausen preußisch-deutscher Staatsmann, geb. 1.4.1815 Schönhausen, gest. 30.7.1898 Friedrichsruh. 1862 wurde er zum preußischen Ministerpräsidenten und Außenminister berufen, ab 1867 zum Kanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er Reichskanzler des am 18.1.1871 von ihm gegründeten Deutschen Kaiserreichs. Bismarck in Kürassieruniform im Kriegsjahr 1870. 1344-30
[Porträt]
Abgebildete Personen:
- Bismarck, Otto von Fürst: Reichskanzler, Deutschland (GND 11851136X)
Originalbildbeschreibung: "George Dietlof von Arnim, Königl. Preuss. würckl. Geh. Etats-Krieges und Dirig: Ministre, General-PostMeister, Director der Chur-Märck: Landschaft, Ritter des Schwarzen Adler- und St. Johanniter Ordens, Compthur zu Werbem. Erb-Schloß und Burg - gesessen auf Boytenburg, Lichow etc. Gest. d. 20. Octobre 1753"
- Namensschreibweise der Deutschen Nationalbibliothek: Arnim, Georg Dietloff von
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S00017 / CC-BY-SA 3.0

Der deutsche Botschafter v. Papen, der im Auftrage der Reichsregierung in Ankara den Deutsch-Türkischen Freundschaftsvertrag unterzeichnete. Scherl Archiv [1936]
[Franz von Papen (Porträt)]
Abgebildete Personen:
- Papen, Franz von: Reichskanzler, Vizekanzler, Botschafter, Deutschland
(c) Bundesarchiv, Bild 102-10327 / CC-BY-SA 3.0

Rudolf von Auerswald (1795 - 1866), fonctionnaire, ministre et ministre-président de Prusse.
Carl Friedrich von Beyme (* 1765 † 1838), Prussian minister of Justice
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0

Porträt Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz von Baden (Prinz Max von Baden) in Uniform eines Generals mit Orden
Abgebildete Personen:
- Baden, Max von: 1867-1929, Generalmajor, Reichskanzler, Ministerpräsident von Preußen, Deutschland
Ludolf Camphausen (preußischer Ministerpräsident 1848)
Karl Anton Joachim Zephyrin Friedrich Meinrad of Hohenzollern-Sigmaringen.jpg
Karl Wilhelm Finck von Finckenstein
1714-1800 prussian statesman.Casimir Kolbe Graf von Wartenberg (1643-1712)
Friedrich Anton von Heynitz (1725-1802), administrator of the saxon and later of the prussian mining office.